Figuren vom Sonnentempel in Konarak

III. Orissa 1996
Ein vergleichender Rückblick

Zum ersten Mal sind wir im März/April 1996 in Orissa gewesen. Es war die Zeit des Reisfestes.

Bei unserer Fahrt durchs Bergland treffen wir immer wieder auf Straßensperren aus Baumstämmen und Steinen, an denen Frauen einen Beitrag zum Fest verlangen. In den Dörfern wird gefeiert, indem man schon morgens Alkohol trinkt, und zwar alle, vom Baby bis zur alten Frau. Zwischendurch wird gerne getanzt und gesungen. Bei den Tänzen torkeln oft einige Betrunkene mit. Da die Dorfplätze und Wege unbefestigt sind, verschwinden die Tänzer manchmal in einer Staubwolke. Es macht den Mädchen aber auch oft Spaß, sich mit Staub zu bewerfen oder sogar den Kopf mit Staub einzureiben. Vielleicht ist das auch ein Mittel gegen die Läuse im Haar.

Bei unserer Rundfahrt 10 Jahre später sind diese Plätze und die kurze Hauptstraße fast immer betoniert, während die Häuser mit ihren Strohdächern sich unverändert präsentierten. ("Konark-Cement - the pride of Orissa" konkurriert mit vielen anderen Zementfirmen.) Diesmal, während der Weihnachtszeit, sind die Bauern vor ihren Häusern und auf den Feldern allgemein mit dem Dreschen der Ernte beschäftigt. Dabei kommen ihnen die sauberen Betonflächen wohl ganz gelegen, ein sinnvolles Geschenk der Regierung. Dort, wo keine Betonflächen vorhanden sind, wird der Boden in alter Weise mit einer Mischung aus Wasser, Kuhdung und Lehm geglättet und gefestigt. Die Temperaturen empfinden wir als unerträglich heiß, so dass wir täglich 3 Liter Wasser trinken.

Nach der Anreise über Delhi, Kalkutta und Visakhapatnam fahren wir mit unserem Fahrer, der auch ein vorzüglicher Führer ist, zunächst ins südliche Orissa nach Jeypore. Von unserer durchaus annehmbaren Unterkunft aus, obwohl Christa gleich beim Betreten des Zimmers eine flüchtende Maus entdeckt, besuchen wir in den nächsten Tagen viele Märkte und Siedlungen der verschiedenen Volksstämme. Der erste Eindruck ist, wir sind gar nicht in Indien, sondern in Afrika. Die Leute kommen von weither auf schmalen Pfaden im Gänsemarsch, den Korb mit Gemüse auf dem Kopf, die Berge hinab zu den Märkten, bekleidet nur mit einem Lendenschurz, selten einen schwarzen Schirm gegen die heißen Sonnenstrahlen in der Hand. So habe ich als Kind oft Bilder aus Afrika gesehen. Mit nackten Füßen laufen sie dann über den kochenden Asphalt der schmalen Hauptstraße. Wir sehen keine PKWs, nur überladene Jeeps und LKWs.

Unser erster Markt heißt Kunduli. Dort gibt es alles Lebensnotwendige zu kaufen: Reis, Gemüse, Töpfe, Textilien, Tiere u.a. Die meisten Frauen tragen drei Ringe in der Nase. Überall wird Reisbier verkauft und getrunken. Als ein großer Auflauf entsteht, erfahren wir, dass betrunkene Männer eine Frau erschlagen haben. In einer Ecke des Marktes wird ein Glücksspiel gespielt.

In den nächsten Tagen besuchen wir weitere Märkte in Lamala Put, in Mundigada (Wir treffen eine große Männergruppe, die mit Pfeil und Bogen und Speeren unterwegs ist.), in Hiraput und Kakiri Guma (auf der Straße Jungen in Frauenkleidern).

Besonders schwierig gestaltet sich der Besuch des Bondo-Marktes in Mundiguda. Erst nach einer Sondererlaubnis dürfen wir den Markt für eine Stunde besuchen. Fotografieren ist strengstens verboten. Hier sehen wir zum ersten Mal die Bondo-Frauen mit ihren Glasperlenumhängen, ihren vielen Halsringen und den selbst gewebten Miniröcken. Dieses Volk gilt als besonders aggressiv und gefährlich, wenn es wie meist unter Alkohol steht. Die Männer tragen meist Bogen und Pfeile mit sich herum.


Bondo-Frau bei der Arbeit am Berghang

Auf dem Weg zu den Märkten besuchen wir die Siedlungen Tentuliguda, Jagaguda, Busha Put (interessante Tanzvorführung durch 20 Mädchen und Jungen vom Volk der Gadaba), Bariguda (Poroja-Dorf, Staubschlachten), Laxmipur (Tanzende Männer mit roten Gesichtern und Kopfdekorationen aus zerbrochenen Töpfen und toten Schlangen), Kumi Kut (zwischen vielen Holzstapeln führt eine Gruppe der Desia-Kondh einen Lauftanz vor.), Mina Pai (Frau und Mann ziehen singend von Haus zu Haus, Betrunkene, ein Mann mit Distelstrauch als Umhang, ein laut Schnaubender), Kailas Khata (Maplia-Kondh, riesige Strohdächer über mehrere Häuser, Säulen, Verzierungen, Malereien, Feuersteine), Gunga Banga (sehr armes, primitives Dorf der Lanjia Soara mit katholischer Kirche, Kuhställe auf Stelzen).

Weitere Stationen sind die heißen Quellen von Taptapani mit Wasseraltar, der Chilka-See, artistische Odissi-Tänze von drei Jungen in Toshali, Puri, Konarak, Fischerdorf, Höhlenklöster, Bhubaneshwar.


Inkarnation einer Gottheit am Tempel in Puri

Danach fahren wir in einem Zug, erster Klasse, dessen Scheiben durch den Schmutz undurchsichtig sind und dessen Sitze zerfetzt herunter hängen, hin und her geschleudert nach Kalkutta, fliegen weiter zu weiteren kulturellen Höhepunkten nach Kathmandu/Nepal.

zurück zu Übersicht Orissa